Doroschenko

Doroschenko
Doroschẹnko,
 
Dorošẹnko [-ʃ-], ukrainisches Geschlecht, das seit dem 17. Jahrhundert Hetmane, Politiker und Gelehrte hervorbrachte. Bedeutende Vertreter:
 
 1) Dmitro (Dmytro), ukrainischer Politiker und Historiker, * Wilna 8. 4. 1882, ✝ München 19. 3. 1951; war 1917 Mitglied des Ukrainischen Zentralrats, 1918 Außenminister der Hetmanregierung Skoropadskij; nach deren Zusammenbruch Professor, u. a. in Prag (1922-26 und im Zweiten Weltkrieg), Warschau (1930-39) und in den USA (1947-50).
 
Werke: Ohljad ukrajinskoji istoriohrafiji (1923; englisch A survey of Ukrainian historiography); Narys istoriji Ukrajiny (1932); History of the Ukraine (1939); Die Ukraine und das Reich (1942); Istorija Ukrajiny (1947).
 
 2) Michailo, Hetman der Registerkosaken (seit 1625), ✝ 1628; hielt an der Verbindung mit Polen-Litauen fest und unterstützte die Krimtataren gegen die Osmanen.
 
 3) Petro, Hetman der Kosaken in der Ukraine rechts des Dnjepr (1665-76), * Tschigirin (Ukraine) 1627, ✝ Jaropoltscha (heute Jaropolez, Gebiet Moskau) 1698; versuchte vergeblich, sich zwischen Polen, den Türken und Moskau zu behaupten; trat 1676 in russischen Dienste, 1679-82 Wojewode in Wjatka.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doroschenko — ist der Name folgender Personen: Dmytro Doroschenko (1882–1951), Ukrainischer Historiker und Politiker Petro Doroschenko (1627–1698), ukrainischer Kosak und Hetman in der rechtsufrigen Ukraine Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Dmytro Doroschenko — (* 8. April 1882 in Vilnius; † 19. März 1951 in München) war ein ukrainischer Historiker und Politiker. Doroschenko stammt aus einer Familie, die seit dem 17. Jahrhundert namhafte Politiker und Gelehrte hervorgebracht hatte, wie z. B. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Petro Doroschenko — Hetman Petro Doroschenko Petro Doroschenko (ukr. Дорошенко Петро Дорофійович, poln. Piotr Doroszenko, * 1627 in Tschyhyryn, damals Polen Litauen; † 19. November 1698 in Wolokolamsk, damals Zarentum Russland) war ein ukrainischer Kosak u …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch–Polnischer Krieg 1672-1676 — Osmanisch Polnischer Krieg 1672–1676 Kampf um das türkische Banner (patriotisches Historiengemä …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676 — Kampf um das türkische Banner (patriotisches Historiengemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Polnisch-Türkischer Krieg — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg (1828/29) — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg 1828 — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkenherrschaft — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkenkrieg — Persische Miniaturmalerei einer türkischen Waffenwerkstatt in der Mitte des 16. Jahrhunderts Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”